1. Vierhornziegen-Erhaltertreffen 2015
|
Treffpunkt | 29.11.2015 Gasthof Göllhof |
Ort | A-5440 Golling an der Salzach, Torren 56 |
fürs Navi | Bluntaustraße 56 |
Anwesende Erhalter |
Siegi Sendlhofer (Vorabend) Kurt Rauschenbach mit Gattin Rosi Hans und Barbara Stockl (Gastgeber) Gerd Steiner Angela Straßberger Walter Hagmann |
sonstige Anwesende |
Thomas Strubreiter (Obmann
Arche Austria) mit Gattin Michaela Franz Horn (Schaf- und Ziegenzuchtverband Salzburg) |
TAGESORDNUNG
1)
Begrüßung durch den Homepagebetreuer Walter Hagmann
Schade, dass nicht mehr Erhalter teilnehmen konnten.
2) Begrüßung durch den Wirt Hans Stockl
3)
Vierhornziegen aus der Sicht der
Arche Austria (Obmann
Thomas Strubreiter)
Die Rasseanerkennung ist nicht sehr einfach, weil die Tiere sehr uneinheitlich
sind und außerdem von der Öngene
ein Forschungsprojekt an der Uni in Auftrag
gegeben werden muss, das nicht sehr billig ist. Damit soll der genetische
Abstand zu anderen Rassen aufgezeigt werden, was die Vierhornziege als eigene
Rasse bestätigen würde. Tom Strubreiter rät von einer solchen Vorgangsweise ab,
da die Wahrscheinlichkeit einer Anerkennung sehr gering ist.
Stattdessen rät er, diese Mutation als Kulturerbe zu erhalten ohne die
einschränkenden Vorgaben einer Anerkennung. (Es müssten alle Tiere von der Zucht
ausgeschlossen werden, die der Rassebeschreibung nicht entsprechen).
Die Arche-Austria
wird die Erhaltungsmaßnahmen unterstützen. Die
Tierbörse soll genutzt werden.
4)
Tipps von Günter Jaritz (Spartenbetreuer Blobe Ziege)
war leider nicht anwesend
Statt dessen hat Franz Horn vom
Schaf- und Ziegenzuchtverband Salzburg
berichtet.
Er ist der selben Meinung wie Tom Strubreiter.
5)
Berichte der einzelnen Züchter
Hans Stockl hat eine Ziege und einen Jungbock
Kurt Rauschenbach in Thüringen (Ostdeutschland) hat 15 Ziegen und zwei Böcke.
Von diesen Ziegen haben sieben eine schöne Hornstellung. Bei den acht anderen
sind die Hörner teilweise zusammengewachsen.
Gerd Steiner hat mehrere Ziegen und einen Altbock und einen Jungbock mit sechs
Hörnern, wobei eines inzwischen abgebrochen ist.
Walter Hagmann hat 2 Böcke und 2 Ziegen, bei denen teilweise Hörner abgebrochen
sind.
6)
Bericht von Walter Hagmann
Die Vierhörnigkeit ist eine Mutation. Die Vierhornziegen werden schon seit
einigen hundert Jahren als Rasse gezüchtet, aber mit dem einzigen Zuchtziel,
möglichst vier gleichmäßig gestellte Hörner zu bekommen.
Ich habe heuer sehr viele Vierhornziegen-Erhalter besucht und festgestellt, dass
die Vierhornziegen ziemlich unterschiedlich in Größe und Farbe
(siehe Farbenschläge) sind. Es herrschen aber
eher kleine bis mittelgroße stämmige Ziegen vor. Es wird noch eine ganze Weile
dauern, bis wir daraus eine einheitliche Rasse züchten können.
Ich würde mir wünschen, dass mir die Erhalter der Vierhornziegen die
Widerristhöhe der einzelnen Ziegen bekanntgeben, damit ich Vergleiche anstellen
kann.
Ebenso sollen verkäufliche Tier an mich gemeldet werden und auch der Verkauf,
damit die Tierbörse auf der Homepage immer aktuell bleibt.
Jeder Halter von Vierhornziegen kann sich gerne auf der Homepage vorstellen. Am
besten auch mit Fotos. (Siehe unter "Erhalter
Österreich bzw. Erhalter Deutschland"
7)
Besprechung, wie es mit der Zucht weitergehen soll.
Wir werden so weitermachen wie bisher. Die Homepage soll dazu genützt werden,
dass sich die Erhalter näher kommen.
Tom Strubreiter hat uns Unterstützung von der
Arche Austria
zugesagt. Es können auch Nicht-Österreicher Mitglied werden.
Es sollen Aufzeichnungen gemacht werden über Abstammung und Nachkommen.
8)
Genetische Untersuchungen an Vierhornziegen – Haarproben
Die Gen-Untersuchungen der Uni Bern sind abgeschlossen. Es werden keine
Haarproben mehr benötigt.
Falls ich ein Ergebnis bekomme, werde ich es mitteilen.
9)
Kennzeichnung der Vierhornziegen – Meldung an Statistik
Bei der
Statistik Austria können Vierhornziegen bereits als solche gemeldet werden.
10)
Aufzeichnungen durch Züchter oder durch Walter Hagmann
Jeder Züchter soll selber Aufzeichnungen machen und verkäufliche Tiere an
Walter
Hagmann 0043 664 173 4006 melden bzw. in der
Arche-Austria-Tierbörse anbieten.
11) Erfassung der Zuchttiere möglichst mit Abstammung
12)
Verkäufliche Tiere
an Walter Hagmann für die Homepage melden
13)
Geburts- und Verkaufsmeldungen
sollen auch an
Walter Hagmann
gemeldet werden, damit man einen Überblick über
die Vierhornziegen hat.
14)
Sollen die Vierhornziegenzüchter einem Zuchtverband beitreten?
nein
15)
Soll
ein Verein gegründet werden?
nein
16)
Vorschläge für die Homepage
wie bisher
Änderungen mögen an
Walter
Hagmann bekannt gegeben werden.
17)
Festlegung des Tagungsortes für 2016
Das Vierhornziegen-Erhaltertreffen 2016 soll wieder im
Gasthof Göllhof
in
Golling an der Salzach stattfinden, weil es zentral liegt.
Als Termin wurde der 17. April 2016 vorgeschlagen. Dieser Termin kann aber noch
geändert werden, falls er für mehrere Teilnehmer nicht passt.
18)
Wünsche und Anregungen
keine
19)
Allfälliges
entfällt
20)
Schlusswort und Foto
Walter Hagmann bedankt sich für das Kommen zu dem ersten Treffen und bedankt
sich für die weite Anfahrt von manchen Teilnehmern.
Kurt Rauschenbach, Angela Straßberger, Walter Hagmann, Franz Horn, Thomas Strubreiter, Gerd Steiner
nicht am Bild: Barbara und Hans Stockl. Rosi Rauschenbach, Siegi Sendlhofer, Michaela Strubreiter
|
|